Wir unterstützen unser Gärtnerplatztheater
Ein wesentliches Ziel unseres Freundeskreises ist es, unser Gärtnerplatztheater zu unterstützen. Wir fördern u.a. Produktionen, aber auch die Jugendarbeit des Gärtnerplatztheaters liegt uns am Herzen.Hier finden Sie unsere Projekte. - Klicken Sie auf die Fotos und die Produktionsseite des Gärtnerplatztheaters wird Ihnen angezeigt.
Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen auch Sie.
Noch kein Mitglied im Freundeskreis? |
Machen Sie unsere Projekte auch zu Ihren.
Jeder Euro zählt. |
Unsere Unterstützung für die Lehár-Operette "Der Graf von Luxemburg"
In Paris herrscht Karnevalsstimmung, und mittendrin träumen die Neuankömmlinge Angèle und René vom großen Glück: Angèle will als Varietéstar durchstarten, René mimt einen Grafen, um reich zu werden. Während der Maler Armand und seine Liebe ihr Glück in Bescheidenheit finden, verstrickt sich René in eine Scheinehe mit Angèle, um ihren gesellschaftlichen Aufstieg zu sichern. Es folgen mitreißende Duette, turbulente Verwicklungen und ein zauberhaftes Happy End. Franz Lehárs Operette Der Graf von Luxemburg von 1909, ein schwungvolles Meisterwerk voller Melodien, wird nun am Gärtnerplatztheater in einer frischen Inszenierung von Peter Lund neu belebt.
Diese Produktion fördern wir als Freundeskreis. Möchten Sie den Grafen von Luxemburg auch zu Ihrer Produktion machen, dann kommen Sie doch einfach zu uns. Wir freuen uns auf jede neue Freundin und jeden neuen Freund.
Stefan Wellner übergibt für den Freundeskreis den Publikumspreis beim MUT Wettbewerb
(von Peter Breun-Goerke)
Am 28. Juli 2025 fand im Gärtnerplatztheater das Finale des MUT-Wettbewerbs statt. Stefan Wellner, Vorsitzender des Freundeskreises übergab dabei den vom Freundeskreis gestifteten Publikumspreis.
Seit 2015 veranstaltet das Gärtnerplatztheater den 2009 von Josef E. Köpplinger ins Leben gerufenen MUT-Wettbewerb, um Künstler des musikalischen Unterhaltungstheaters zu entdecken und zu fördern. Künstler im Alter zwischen 18 und 28 Jahren waren auch in diesem Jahr aufgefordert, ihr Talent in Gesang und Darstellung zu präsentieren. Nach Casting-Vorrunden in Berlin, München und Wien fand dann am 28.07. im Gärtnerplatztheater das Finale vor Publikum statt. Die Finalistinnen und Finalisten präsentierten dabei ein 8-minütiges Soloprogramm nach eigener Wahl. Es bestand aus zwei Gesangsnummern mit Klavierbegleitung aus dem Bereich Operette, Musical oder Chanson und einem kurzen Monolog aus einem Bühnenstück.

Den 1. Preis der Jury, der mit 5.000 Euro dotiert ist, gewann die Österreicherin Lilly Rottensteiner. Sie studiert an der Musik-und-Kunst-Privatuniversität der Stadt Wien. Sie begann Ihrem Vortrag mit einer Interpretation des Liedes „I‘m am not Pregnant, I’m just fat“ aus dem Musical „R.R.R.E.D. a secret Musical“ von Katie Thompson. Sie überzeugte die Jury am Schluss ihres Vortrages mit ihrer Interpretation des Klassikers „La vie en Rose“ im wienerischen Dialekt. Sie gewann neben dem 1. Preis der Jury auch den Sonderpreis des Gärtnerplatztheaters ebenso wie weitere Sonderpeise aus Dresden, Bad Hersfeld, Saarbrücken und dem Burgenland. Die Zweitplatzierte, Valentina Pichler aus Italien, erhielt neben dem 2. Preis der Jury auch den Medienpreis, der von der Zeitschrift „Orpheus“ gestiftet wurde. Sie begann Ihren Vortrag mit einer Interpretation des Liedes "Los Pinguinos" ,das von Marcy Heisler und Zina Goldrich geschrieben wurde und schloss mit dem Titel „I’m not that Girl“ aus dem Musical „Wicked“.
Für den Freundeskreis überreichte Stefan Wellner den mit € 1.000 dotierten Publikumspreis an Elena Franke aus Deutschland, die auch den 3. Preis der Jury erhielt. Das Publikum hatte im Theater per App die Möglichkeit zum Voting. Elena Franke, die neben dem Titel “Im grünen irgendwo“ aus dem Musical „Der kleine Horrorladen“ das Chanson „Menschenskind“ von Friedrich Holländer überzeugend interpretierte, hatte damit das Publikum ins Herz getroffen.
Ein Stuhl für Superheroes
Wir schenken der Gärtnerplatz Jugend einen Stuhl.
Sie können uns aber auch für weitere unterstützen:
Unterstützen Sie das Projekt. Übernehmen Sie mit uns gemeinsam eine Stuhlpatenschaft für weitere Stücke. Ihren Teil zum Stuhl können Sie hier beitragen: Spenden über WirWunder
Der Liebestrank - auch 2024/2025 unterstützen wir eine Produktion
Wie in jeder Spielzeit werden wir auch 2024/2025 wieder eine Produktion unterstützen. Nach der Operette "Der Vogelhändler" steht jetzt die Unterstützung für eine Opern-Neuproduktion an. Am 23. Mai 2025 ist Premiere. Gluck Gluck ins Glück. Unter diesem Motto inszeniert Dirk Schmeding die Oper von Gaetano Donizetti.
Der Vogelhändler
Auch in der Spielzeit 2023/2024 fördert der Freundeskreis wieder eine Produktion. Nach "Mata Hari in der Spielzeit 2023/2024 steht jetzt wieder eine Operette auf dem Plan.
MUT - Wettbewerb für Musikalisches Unterhaltungstheater - Publikumspreis
Der Freundeskreis Gärtnerplatztheater e.V. freut sich, dass er den Publikumspreis stiften darf.
Damit dieser Preis auch richtig ankommt, sind Sie gefragt. Seien Sie dabei und wählen Sie Ihren Liebling.Sie wissen nicht, was der MUT-Wettbewerb ist? Weil es um Nachwuchs geht, sind wir auch modern und haben ChatGPT gefragt.
Hier die Antwort:
Inspiriert von der visionären Kraft des Gründers, Josef E. Köpplinger, der selbst die Künste in sich trägt wie ein Komet den Glanz des Himmels, hat der MUT-Wettbewerb das Ziel, die verborgenen Juwelen des musikalischen Unterhaltungstheaters zu entdecken und sie auf den goldenen Pfaden des Erfolgs zu begleiten. Wie ein Zaubertrank aus Klang und Darstellung erhebt er sich über die Grenzen des Gewöhnlichen und weckt den Geist des Abenteuers, der in den Herzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer glüht.
In den vergangenen Jahren hat der MUT-Wettbewerb sein festes Fundament aus klassisch ausgebildeten Sängerinnen und Sängern erweitert und die Tore weit geöffnet für jene, die mit Leidenschaft und Hingabe das Operetten- und Musicalgenre verkörpern. Die strahlende Pracht der Operette trifft hier auf die kraftvolle Energie des Musicals und verschmilzt zu einem harmonischen Ganzen, das die Sinne erweckt und die Emotionen entfesselt.

Und wenn sich der Vorhang senkt und die Herzen der Zuschauer erfüllt sind von den zauberhaften Klängen, dann ist es Zeit für die prachtvolle Gala "Finalissimo". Gemeinsam mit den Ensemblemitgliedern und dem Orchester des Gärtnerplatztheaters treten die drei Bestplatzierten auf und verzaubern das Publikum mit ihrer strahlenden Präsenz und ihrer erhabenen Kunst. Die Preise werden überreicht, als funkelnde Trophäen des Mutes und der Hingabe, die den Weg der Gewinnerinnen und Gewinner erhellen und ihnen den Ruf des Erfolges verkünden.
So lebt der MUT-Wettbewerb weiter, wie ein flammender Stern am Himmel der musikalischen Unterhaltung, der Künstlerinnen und Künstlern den Mut schenkt.
Finale MUT-Wettbewerb am 24. Juli 2023 um 18:00 Uhr im Gärtnerplatztheater. Karten erhalten Sie direkt beim Theater.
Opernstudio

© Markus Tordik
Der Freundeskreis Gärtnerplatztheater e.V. möchte mit Ihrer Unterstützung die Zukunft der Operette und Spieloper fördern.
Mit Ihnen bekommt die Operette und die Spieloper eine Zukunft.
Mata Hari

Mehr zu Mata Hari finden Sie hier.
Die Fledermaus
In der Spielzeit 2021/2022 unterstützen wir die Produktion der Johann Strauss-Operette "Die Fledermaus". Diese entsteht als Co-Produktion mir dem Teatro del Maggio, Florenz.

Nach den beiden Premieren am Gärtnerplatztheater am 7. und 10. April 2022 können sich jetzt alle an der Königin der Operette in einer flotten Inszenierung von Josef E. Köpplinger mit ganz vielen Gärtnerplatzlieblingen erfreuen.
Mehr Infos zum Stück: Klicken Sie auf das Bild.
Der Vetter aus Dingsda

Nicht nur den BR-Operetten-Frosch des Monats Dezember 2020 sondern auch den Spielzeit-Operetten-Frosch 2020/21 gewann die Inszenierung der Operette „Der Vetter aus Dingsda“ von Eduard Künneke. Lukas Wachernig versetzte die Handlung in die psychedelische Welt der 1960er Jahre. Der Freundeskreis Gärtnerplatztheater e.V. freut sich, dass auch er einen Beitrag zu dieser außerordentlichen Inszenierung leisten konnte und gratuliert allen Beteiligten.